Tourismus und Importwaren helfen Nationalbank

Die Schweizerische Nationalbank SNB hat sich zwar nicht getraut, Negativzinsen einzuführen. Doch die Begründung ist etwas überraschend.
Read moreWirtschaftsnews
Die Schweizerische Nationalbank SNB hat sich zwar nicht getraut, Negativzinsen einzuführen. Doch die Begründung ist etwas überraschend.
Read moreObwohl Deutschland ökonomisch abgestiegen ist, schätzen Konsumenten das Gütesiegel des Landes sehr. Dies stellt sogar die Schweiz in den Schatten.
Read moreDie Schweiz regt sich über die US-Strafzölle von 39 Prozent auf. In Wirklichkeit zahlen Schweizer Exporteure bisher kaum etwas davon.
Read moreDie Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB hat wieder einen strategischen Entscheid gefällt. Dabei liegen die Nerven bei der Staatsbank blank.
Read moreDas Bundesamt für Gesundheit BAG hat die Tarife 2026 für die obligatorische Krankenversicherung bekanntgegeben. Die Hilflosigkeit des Landes bleibt.
Read moreDie Grossbank UBS hat den jahrelangen Rechtsstreit mit Frankreich um Steuerdelikte beigelegt. Das Geldhaus greift tief in die Tasche – die Schweiz auch.
Read moreDer Schweizer Aussenhandel ist in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich gewachsen. Dabei triumphiert der Strassentransport mit Lastwagen.
Read moreDie wichtige Bahnverbindung zum Euroairport Basel Mulhouse Freiburg ist auf Eis gelegt. Wie oft beim trinationalen Flughafen geht es um das liebe Geld.
Read moreDie Schweiz wollte ein unterirdisches Labyrinth zum Gütertransport bauen. Doch aus dem futuristischen Projekt quer durch das Land wird nichts.
Read moreIn der Schweiz gibt es rund 5 Millionen Wohnungen mit je einer Fläche von 100 Quadratmetern im Schnitt. Regional sind die Unterschiede aber gross.
Read moreEin Start-up entwickelt eine vielversprechende Batterietechnologie. Es erhält während des Starts eine der grössten Finanzierungsrunden Europas.
Read moreDie Schweizer Uhrenbranche hat sich selbst stark ins Abseits manövriert. Innovationen kommen nicht von Grosskonzernen, sondern von Firmen, wie BA111OD.
Read moreDas Spendenvolumen ist zwar mit über 2 Milliarden Franken konstant geblieben. Deutschschweizer geben aber weniger – Romands helfen mehr.
Read moreWegen einer defekten Stromleitung kam es im Atomkraftwerk Beznau zu einem Störfall. Die Situation ist unter Kontrolle, doch eine Gefahr lauert.
Read moreDem Betreiber von Online-Handelsplätzen SMG ist das Börsendebüt geglückt. Viele Investoren sehen dabei eine Zukunft für das digitale Geschäftsmodell.
Read moreDie Schweizer Exporte gehen wegen der US-Strafzölle erneut zurück. Doch noch zwei Effekte verursachen Kopfschmerzen im Aussenhandel.
Read moreDer Roche-Konzern baut sein Geschäft in den USA aus. Eine Übernahme in Milliardenhöhe stärkt den Basler Pharmariesen besonders in einem Bereich.
Read moreDie Bankengruppe Raiffeisen hat einen Entscheid von grosser Tragweite gefällt. Damit bleibt aber länger Unsicherheit über den Fortgang der Firma.
Read moreUS-Präsident Donald Trump hat seine Handelspolitik darauf ausgerichtet, niedrigere Leitzinsen zu erhalten. Fed-Chef Jerome Powell gehorcht – fast.
Read moreDie Krankenkasse CSS hat rasch eine Nachfolgerin für die zurückgetretene CEO Colatrella gefunden. Statt Juristerei steht nun Ökonomie im Mittelpunkt.
Read moreFür die Meyer-Burger-Gruppe gibt es keine Rettung. Nun kommen aber brisante Details zur Insolvenz der Thuner Solarfirma ans Tageslicht.
Read moreBeim Nahrungsmittelriesen Nestlé kommt es nach dem CEO-Abgang auch zum Präsidenten-Wechsel. Heimliche Gewinnerin ist eine Frau aus dem Seco.
Read moreDie Schweiz kennt fast nur steigende Mieten. Doch vielerorts sind «Schnäppli» möglich – Bestands- und Angebotsmieten divergieren sogar teils nur wenig.
Read moreDie Wettbewerbskommission verfolgt Swisscom quasi auf Schritt und Tritt. Doch in einem Altfall lässt die Weko den Telekomkonzern nun von der Angel.
Read moreDas Schuldenwachstum verlagert sich von Krediten zu Anleihen. Doch die Privatwirtschaft ist dabei noch cleverer als die Schuldenstaaten.
Read more